Regionen sind wichtig, um eine produktive Wirtschaft und eine offene Gesellschaft aufzubauen. Diese dritte Ausgabe des regionalen Ausblicks der OECD zeigt, dass die Unterschiede beim BIP pro Kopf zwischen den OECD‑Ländern in den letzten beiden Jahrzehnten zwar zurückgegangen sind, die Länder jedoch innerhalb ihrer eigenen Grenzen zunehmende Einkommensgefälle zwischen Regionen, Städten und Menschen beobachten müssen. Führende Regionen und Städte befinden sich jetzt mehr im Wettbewerb mit globalen Mitbewerbern als mit Anderen im selben Land. Es wird immer interregionale Gefälle geben, aber die Regionen, die hinterherhinken, haben Chancen, in Bezug auf soziale und wirtschaftliche Entwicklung „aufzuholen“. Wenn Länder die Aufholmaschinerie antreiben, können sie eine doppelte Dividende erhöhter Gesamtproduktivität und höherer Inklusion ernten.

regionaleproduktivitaet_dsc06745_mp
Zwar wohnen die meisten OECD‑Einwohner in städtischen Gegenden, doch sowohl ländliche Regionen in Stadtnähe als auch abgelegene ländliche Regionen können auf vielerlei Weise zum nationalen Wohlstand beitragen und tun dies bereits. Dieser Ausblick konzentriert sich besonders auf diese dünn besiedelten Regionen und hebt hervor, wie die Länder bei der ländlichen Entwicklung umdenken müssen, um das Produktivitätswachstumspotenzial aller ländlichen Regionen besser anzuzapfen.

Städte, Regionen und ortsbasierte nationale Maßnahmen spielen beim Erreichen der ehrgeizigen Ziele unter anderem der nachhaltigen Entwicklungsziele, des Pariser Abkommens von COP21 und von Habitat III eine wichtige Rolle. Eine größere Einbindung von Regionen und Städten verschafft ihren Bewohnern in diesen und anderen globalen Agenden mehr Mitsprachemöglichkeiten. Das Lokalisieren der Ziele und ihrer Messung wird sensibilisieren, lokal angepasste Lösungen schaffen und sicherstellen, dass keine Region oder Stadt außen vor bleibt.

Wichtigste Erkenntnisse:

• Das durchschnittliche Produktivitätsgefälle zwischen den Regionen hat in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen, während die führenden Regionen andere Regionen in ihrem Land abhängen. Das durchschnittliche Gefälle beim BIP pro Erwerbstätigem zwischen den obersten 10% (Grenz‑)Regionen und den untersten 75% der Regionen in den OECD‑Ländern ist um fast 60% von 15.200 USD auf 24.000 USD gestiegen. Daher lebt ein Mensch von vier in der OECD in einer Region, die weiter hinter die Regionen mit hoher Produktivität in seinem Land zurückfällt.

• Beschränktes Aufholen liegt teilweise in den gemischten Mustern innerhalb der Länder begründet, die zeigen, dass Regionen mit hoher Produktivität das Aufholen in der gesamten Wirtschaft manchmal ankurbeln können, aber dies nicht immer tun. Etwa drei Viertel dieser Regionen mit hoher Produktivität sind städtisch, doch städtische Gegenden machen nur ein Viertel derer aus, die aufholen. Wenn man von den aktuellen Wachstumsraten ausgeht, hätten aufholende Regionen und Regionen mit hoher Produktivität frühestens 2050 dasselbe Produktivitätsniveau. Die Regionen, die aktuell hinterherhinken, müssten ihr Produktivitätswachstum auf 2,8% erhöhen, das Vierfache ihrer aktuellen Wachstumsrate, um die Lücke im selben Zeitraum zu schließen.

• Unter den ländlichen Regionen sind die in Stadtnähe gelegenen dynamischer und widerstandsfähiger gegenüber der jüngsten Krise als die abgelegenen ländlichen Regionen. Ländliche Regionen in Stadtnähe beherbergen mehr als 80% der ländlichen Bevölkerung und ihr Einkommen und Produktivitätswachstum ähneln eher dem städtischer Regionen. Vor der Krise (2000‑07) verzeichneten über zwei Drittel der ländlichen Regionen sowohl Produktivitäts‑ als auch Beschäftigungswachstum. Seit der Krise (2008‑12) sind die abgelegenen ländlichen Regionen nicht in der Lage, sich in Bezug auf Beschäftigung und Produktivität zu erholen.

• Sektoren für handelbare Güter scheinen ein bedeutender Produktivitätsmotor für das Aufholen zu sein, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Regionen, und das trotz ihrer verschiedenen Wachstumsdynamik. In aufholenden Regionen liegt ein größerer Anteil der Wirtschaft in diesen handelbaren Sektoren (insbesondere in Dienstleistungen, Fertigung oder Ressourcenabbau und Versorgungseinrichtungen) und dieser Anteil wurde im Laufe der Zeit auf fast 50% ihrer Wirtschaftsleistung erhöht, während es in hinterherhinkenden Regionen nur ein Drittel ist.

• Gute Governance‑Praktiken sind ebenfalls wichtig für eine hohe Produktivität. Regionen mit hoher Produktivität verfügen in einer europaweiten Umfrage zur Qualität der Regierung über bessere Bewertungen, und die Qualität verbesserte sich in den Regionen, die aufholten. Gute Governance‑Regelungen zur Verwaltung staatlicher Investitionen können die Produktivitäts‑ und Inklusionsbremsen verringern, die mit der Fragmentierung lokaler Rechtsordnungen, insbesondere in Metropolregionen, verbunden sind.

• Die interregionalen Gefälle sind größer, wenn man multidimensionale Maße für Lebensstandard berücksichtigt und nicht nur Einkommen. Ein Maß, das Einkommen, Gesundheit und Beschäftigung kombiniert, zeigt, dass einige Regionen unter mehreren Rückständen in Bezug auf die Lebensqualität leiden. In Städten, die hochqualifizierte und geringqualifizierte Jobs zusammenbringen („Banker und Baristas“), sind die Einkommensunterschiede meist höher als auf nationaler Ebene. Ergänzende Poliltikmaßnahmen sind wichtig, um sicherzustellen, dass vom Produktivitätswachstum verschiedene soziale Gruppen und Orte profitieren, auch innerhalb der Städte an sich.

regionaleprod_20160722_155413_mp

Wichtigste Empfehlungen. Es gibt kein Patentrezept, um diese regionalen Produktivitäts‑ und Inklusionsherausforderungen zu bewältigen, aber zahlreiche Ansatzpunkte für staatliche Maßnahmen, die helfen können, Produktivität, Inklusion oder beides zu fördern:

• Strukturreformen wie für den Arbeits‑ und Produktmarkt müssen mit anderen ortsspezifischen Maßnahmen ergänzt werden, um den gesamten potenziellen Nutzen zu ernten. Strukturreformen können je nach Region verschiedene Auswirkungen haben. Strengere Arbeitsmarktvorschriften, die sich an Indikatoren für Arbeitnehmerschutz messen lassen, stellen für ländliche Regionen mit einem kleineren Arbeitsmarkt eine größere Belastung dar als für Städte. Bessere Transportoptionen erhöhen die effektive Größe eines lokalen Arbeitsmarktes, was eine bestimmte Arbeitsmarktreform ergänzen und ihre Wirkung erhöhen kann.

• Regionale Entwicklungspolitik sollte sich auf Produktivitätsmotoren und Wachstum in allen Regionen durch strategische Investitionen konzentrieren und nicht nur durch Subventionen. Doch als Anteil an den staatlichen Ausgaben sind die staatlichen Investitionen über die letzten zwei Jahrzehnte von 9,5% auf 7,7% zurückgegangen. Das Ausbauen der Möglichkeiten subnationaler Regierungen, die für 59% dieser Investitionen verantwortlich sind, sollte eine höhere Priorität genießen. Investitionen, die die Verbreitung von Innovation und bewährten Vorgehensweisen unter Sektoren und Unternehmen innerhalb einer Region und darüber hinaus fördern, stellen eine Chance dar, die Produktivität zu erhöhen. In vielen Ländern wird zwar von staatlicher Seite versucht, die Gefälle zwischen den Regionen zu verringern, doch es sollte vermieden werden, das Wachstum in den Regionen mit der höchsten Produktivität zu ersticken.

• Städtische Entwicklungsmaßnahmen sollten berücksichtigen, wie Städte innerhalb eines Landes in einem „Städtesystem“ untereinander verbunden sind. Zahlreiche Länder berichten über kürzliche oder bevorstehende Änderungen an der nationalen Stadtpolitik. Diese Politikmaßnahmen konzentrieren sich zwar meist darauf, die sozialen und ökologischen Kosten in Städten zu senken, doch sie können auch die wirtschaftliche Rolle von Städten, ihre lokalen und interregionalen Verbindungen in einem nationalen System und ihre Fähigkeit, Innovation hervorzubringen, von der die Wirtschaft insgesamt profitieren sollte, berücksichtigen.

• Ländliche Entwicklungsmaßnahmen benötigen ein Upgrade zur „Politik für den ländlichen Raum 3.0“. Es hat Fortschritte gegeben bei der Bemühung, ländliche Entwicklungsansätze über Agrarsubventionen hinauszubringen, sodass sie auch die Vielfalt ländlicher Regionen und die Bedeutung des Anschlusses an dynamische Regionen anerkennen. Politik für den ländlichen Raum 3.0 konzentriert sich darauf, durch integrierte Investitionen und geeignete lokale Dienste sowie durch die Förderung der lokalen Beteiligung und der Entwicklung von unten nach oben die Wettbewerbsvorteile der Gemeinden zu erhöhen.

• Für ortsbasierte Maßnahmen sind die Governance‑Regelungen zu ihrer Umsetzung (das „Wie“) das Entscheidende. In vielen Ländern sind Reformen der subnationalen Regierungen im Gange, um die Politik auf die relevante Ebene zu heben oder für Investitionen und die Erbringung von Dienstleistungen Skaleneffekte zu erzielen. Die Länder experimentieren weiterhin mit besseren Mitteln, um die regionale Entwicklungspolitik und die staatlichen Investitionen auf allen staatlichen Ebenen zu verwalten, um staatliche Maßnahmen in allen politischen Bereichen zu verbinden, sodass gegenseitige Befruchtungen genutzt und Zielkonflikte bewältigt werden können.

oecd_regional_outlook_2016

12, Oktober 2016, Quelle/Urheber: www.oecd.org
Original: OECD Regional Outlook 2016