Unternehmensbesteuerung im 21. Jahrhundert
Die geplanten Maßnahmen zur Unternehmensbesteuerung kommen einer „Revolution“ des internationalen Steuerrechts gleich. (Bild: / Montage Lexpress) Die Europäische Kommission hat am 18. Mai 2021 eine Mitteilung über die Unternehmensbesteuerung im…
Steuertermine für April 2021
Am 15. April 2021 sind uA fällig: • Umsatzsteuer-Vorauszahlung für Februar 2021• Kapitalertragsteuer für Kapitalerträge aus Forderungswertpapieren für Februar 2021• Lohnsteuer/Lohnabgaben für März 2021• Dienstgeberbeitrag zum Ausgleichsfonds für Familienbeihilfen für…
Steuertermine für Februar 2021
Am 15. Februar 2021 sind uA fällig: • Umsatzsteuer-Vorauszahlung für Dezember 2020 bzw für das 4. Quartal 2020• Einkommen- bzw Körperschaftsteuer-Vorauszahlung für das 1. Quartal 2021• Kommunalsteuer für Jänner 2021•…
Steuertermine für Dezember 2020
Am 15. Dezember 2020 sind uA fällig: • Umsatzsteuer-Vorauszahlung für Oktober 2020• Kommunalsteuer für November 2020• Kapitalertragsteuer für Kapitalerträge aus Forderungswertpapieren für Oktober 2020• Lohnsteuer/Lohnabgaben für November 2020• Dienstgeberbeitrag zum…
Verlustrücktrag – Präzisierung durch neue Verordnung
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den Rücktrag von Verlusten des Jahres 2020 auf gewinnträchtige Jahre 2019 und 2018 zu beantragen. Hierbei handelt es sich aber um keinen Paradigmenwechsel im österreichischen Ertragsteuerrecht,…
Steuertermine für Mai 2020
Am 15. Mai 2020 sind uA fällig: • Umsatzsteuer-Vorauszahlung für das 1. Quartal 2020 bzw für März 2020• Einkommen- und Körperschaftsteuer-Vorauszahlung für das 2. Quartal 2020• Kapitalertragsteuer für Kapitalerträge aus…
Homeoffice als Unternehmerrisiko
Übt ein österreichischer Arbeitnehmer eines ausländischen Unternehmens seine Tätigkeit auch an seinem österreichischen Wohnsitz aus, kann für das ausländische Unternehmen in Österreich Einkommen- bzw. Körperschaftsteuerpflicht und eine Lohnsteuerabfuhrverpflichtung ausgelöst werden.…
Steuerreformgesetzes 2020, Abgabenänderungsgesetz 2020 und Finanz-Organisationsreformgesetz
Am 19. September 2019 wurden das Steuerreformgesetz 2020, das Abgabenänderungsgesetz 2020 und das Finanz-Organisationsreformgesetz (FORG) im Nationalrat beschlossen. Die wesentlichen Eckpunkte der Gesetzesbeschlüsse und Änderungen im Vergleich zum Begutachtungsentwurf sind…
Wechsel in eine GmbH – steuerliche Vor- und Nachteile
Der Wechsel von einem Einzelunternehmen in eine GmbH ist einkommensteuerneutral möglich, wodurch eine Besteuerung der stillen Reserven vermieden werden kann. Ab ca. € Jahresumsatz ist die GmbH allgemein steuerlich günstiger…
Steuertermine für Jänner 2019
Am 15. Jänner 2019 sind uA fällig: • Umsatzsteuer-Vorauszahlung für November 2018 • Kapitalertragsteuer gemäß § 93 Abs 3 in Verbindung mit § 96 Abs 1 Z 3 EStG für…